Grüne Quellen
Mittwoch, 8. Mai 2024 Uhr

 
ProlixLetter
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
Prolix-Studienführer
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
wodsch

 

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Prolix-Verlag
 
oekoplus-freiburg.de
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite!
 
In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de möchten wir hier nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen.
 
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
 
 
Ihre Prolix Redaktion


Verschiedenes 

Hotspots biologischer Vielfalt

Hotspots biologischer Vielfalt
Klaus Bächer: Teichwirtschaft (c) Ingo Hilger / Slow Food

Slow Food veröffentlicht Ratgeber zu nachhaltigen Teichwirtschaften

Zum heutigen Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22.05.2023) veröffentlicht Slow Food Deutschland (SFD) einen Leitfaden zur Teichwirtschaft. Als Hotspots der Biodiversität leisten Teiche einen wichtigen Beitrag für Naturschutz sowie zur Versorgung mit regional-saisonalen Lebensmitteln. Das Papier bietet Verbraucher*innen eine Orientierungshilfe, welche Teichwirtschaften nachhaltig sind und im Sinne von Slow Food als gut, sauber und fair gelten.

Teichwirtschaft ist die ursprünglichste, zugleich fisch- und umweltfreundlichste Form heimischer Aquakultur. Deutschland verzeichnete zuletzt 5.600 Teichanlagen. Teiche sind fester und unverzichtbarer Bestandteil unserer Kulturlandschaft, vor allem in Franken, der Lausitz und der Oberpfalz. Sie sind Quelle für eine naturnahe, saisonale sowie gesunde Versorgung mit Fischereiprodukten. Doch ihr Potenzial ist sehr viel weitreichender: Lebendige Teichwirtschaften leisten einen bedeutenden Beitrag zur biologischen Vielfalt. Als Feuchtgebiete sind sie wertvolle Rückzugsräume für viele unter Naturschutz stehende Tiere und Pflanzen. An den Teichen und in ihrem Umfeld haben Wissenschaftler*innen ein auffallend hohes Aufkommen an Insekten, Vögeln und Amphibien gezählt – ein echter Jackpot der Natur. Der Naturschutzbeitrag von Teichwirtschaften ist sogar um ein Vielfaches höher als der rein monetäre Ertrag aus der Fischproduktion. Die Teiche eignen sich auch für die Reproduktion gefährdeter heimischer Fischarten. Hinzu kommt ihre positive Wirkung auf Mikroklima und Wasserhaushalt.

Dieses Potenzial, so Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, werde bislang viel zu wenig genutzt. Den Teichwirten fehlt die gesellschaftliche Wertschätzung. Vor dem Hintergrund des weiter voranschreitenden Verlusts von Biodiversität können und dürfen wir uns das als Gesellschaft nicht länger leisten: „Gerade in Deutschland haben Teichwirtschaften echtes Wachstumspotenzial, weil ausreichend geeignete Naturräume vorhanden sind. Die Wiederbewirtschaftung brachliegender Teiche sollte daher ein Kernziel für Naturschutz und Fischerei sein. Das Bewusstsein von Verbraucher*innen für den Wert nachhaltiger Teichwirtschaften muss gestärkt werden, denn sie sind eine wichtige Quelle für gesunde Lebensmittel mit kurzen Transportwegen.“ Dazu möchte Slow Food beitragen und formuliert in seinem jetzt veröffentlichten Leitfaden Kriterien, mit denen auch Laien eine Bewertung von ökologischer Teichwirtschaft gelingt.

Die wichtigsten Fischarten der deutschen Teichwirtschaften sind der Karpfen und die Forelle. Schleien, Zander, Hechte, Rotaugen, Äschen, aber auch Barsche und Maränen sind weitere Bewohner von Teichanlagen, die hier einen weitgehend naturnahen Lebensraum finden.

Mehr







Veranstaltungen 

Leipzig: Historisches Pfingstspektakel am Wochenende

Leipzig: Historisches Pfingstspektakel am Wochenende
Chaco-Pekari: Jungtier mit Mutter (c) Zoo Leipzig

Nachwuchs und Abschied in der Tierwelt

Gaukler, Jongleure und Straßenkünstler halten vom 27. bis 29. Mai Einzug in den Zoo Leipzig. Das historische Motto lässt die Anfänge des 1878 eröffneten Zoos, der am 9. Juni 2023 seinen 145. Geburtstag feiert, aufleben. Neben den tierischen Entdeckungen im Leipziger Frühling sorgt ein buntes Programm für beste Unterhaltung: Künstlerisch-historische Auftritte, ein symbolisches Hochradrennen am Samstag und Sonntag von 13.30 bis 14 Uhr auf dem Gondwanaland-Vorplatz und Tiergesichterschminken sowie Bastelaktionen runden das Programm neben dem tierischen Rundgang ab. Tickets für das Pfingstspektakel gibt es unter www.zoo-leipzig.de/tickets.

Tierische Neuigkeiten

Die erste Runde der Namenssuche für das am 29. April geborene Elefantenkalb geht heute zu Ende. Noch bis Mitternacht können interessierte Zoofans ihre Namensvorschläge auf der Website des Zoos einreichen. Die Tochter von Leitkuh Kewa soll am 9. Juni, dem 145. Geburtstag des Zoos, getauft werden. Ein Bezug zum natürlichen Lebensraum soll bei den Namensvorschlägen gegeben sein. Als Botschafter ihrer vom Aussterben bedrohten Artgenossen im natürlichen Lebensraum stellt der Name die Verbindung zum Verbreitungsgebiet her.

Während es im Leipziger Pantanal mit der ersten Aufzucht eines Jungtieres bei den stark gefährdeten Chaco-Pekaris gute Nachrichten gibt, musste der Zoo heute den hochbetagten Schneeleoparden Onjegin erlösen. Der 20 Jahre alte Kater hatte zuletzt schwere altersbedingte Beschwerden, die seine Mobilität und Körperpflege so stark einschränkten, dass er heute aus veterinärmedizinischen Gründen eingeschläfert wurde, um ihm Leiden zu ersparen. Onjegin ist laut dem Zooinformationssystem (ZIMS) weltweit einer der ältesten Schneeleoparden in Zoos.

Der Pekarinachwuchs hingegen hat sich in den ersten drei Wochen gut entwickelt und ist mit seinen Eltern und einem weiteren Weibchen bereits auf der Außenanlage unterwegs.

Prof. Jörg Junhold
Zoodirektor

Mehr




Verschiedenes 

Naturschutz vor der eigenen Haustür und weltweit

Naturschutz vor der eigenen Haustür und weltweit
© Zoo Leipzig

Naturschutzbund und Verband der Zoologischen Gärten festigen Zusammenarbeit

Leipzig / Berlin, 17.5.2023 – Zwei starke Partner des Natur- und Artenschutzes bündeln ihre Kräfte: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit weiter stärken wird. Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU, und Prof. Dr. Jörg Junhold, VdZ-Präsident und Direktor des Zoo Leipzig trafen sich wenige Tage vor dem Weltbienentag (20. Mai 2023) im Bienengarten des Zoo Leipzig, um die gemeinsame Zielsetzung zu manifestieren. Die Bienen stehen stellvertretend für gefährdete und aussterbende Tierarten, die täglich von unserer Erde verschwinden. Sie sind ein prägnantes Symbol dafür, dass die Biodiversität aktiv geschützt werden muss. Reduziert sich der Bestand an Bienen und anderer Insekten, sterben auch Pflanzenarten aus, die von den bestäubenden Insekten abhängig sind. Am Ende dieser Kette steht der Mensch.

„Artenschutz ist heute wichtiger denn je. Die nationale und internationale Zoo-Gemeinschaft nutzt ein starkes Netzwerk mit erfahrenen Partnern, um die Notbremse zu ziehen und dem Artensterben entgegenzutreten. Die Zusammenarbeit zwischen dem NABU und den Zoos im VdZ ist ein wichtiges Instrument, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten. Gemeinsam setzen wir schon jetzt Maßnahmen direkt in Zoos oder in den Lebensräumen der Tiere um. Diese Arbeit wollen wir künftig intensivieren und die notwendigen Kräfte mobilisieren“, erklärt Prof. Dr. Jörg Junhold.

Erste erfolgreiche Projekte wie zum Beispiel für Europäische Sumpfschildkröten und Feldhamster sowie Bartgeier, Waldrapp oder Europäische Wisente gibt es bereits auf lokaler und nationaler Ebene. So stellen beide Organisationen in Zoos gemeinsam unter anderem Nisthilfen für bedrohte Arten bereit informieren bei Veranstaltungen, Kursen sowie bei Schulprojekten.

„Die Zoos des VdZ engagieren sich genau wie der NABU bei der Umsetzung des Weltnaturabkommens und arbeiten vielseitig für den Schutz von Tierarten. Mit ihren rund 42 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr sind die VdZ-Zoos zudem ein wichtiges Standbein der Umweltbildung. Viele Zoos unterstützen aktiv Erhaltungszucht- und Wiederansiedlungsprogramme hochbedrohter Tierarten weltweit, aber zunehmend auch in Deutschland“, erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Wir erreichen unsere Ziele zum Schutz der Natur nur, wenn wir die Menschen für den Arten- und Tierschutz begeistern und zum Mitmachen anregen. Das Erleben von Tieren in den Zoos trägt dazu bei, die Faszination und das Interesse an Artenvielfalt zu wecken.“

Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit rund um den heimischen Feuersalamander. Durch den Verlust der Lebensräume ist die Tierart bereits gefährdet. Jetzt bedroht ihn zusätzlich der eingeschleppte Hautpilz Bsal, der zum Aussterben der Art führen könnte. „Es ist fünf vor zwölf. Viele Akteure arbeiten zusammen, um den Salamander zu retten. In menschlicher Obhut wurden im Tiergarten Nürnberg bereits fünf erkrankte Feuersalamander erfolgreich geheilt. Die Feuersalamander können derzeit nicht zurück in ihren mit dem Pilz verseuchten Lebensraum und bleiben zunächst im Tiergarten“, sagt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. Hier entsteht mit dem NABU ein zukunftsweisendes Modell, wie ein Netzwerk aus Experteninnen und Experten, öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Behörden gemeinsam nachhaltigen Artenschutz betreiben kann.“

Ein weiteres Beispiel für gelungene Kooperationsprojekte gibt es seit dem Jahr 2021 auch im Zoo Leipzig: Der Zoo Leipzig engagiert sich für den Schutz des Feldhamsters und hat in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Jahr 2022 eine Zuchtstation in Betrieb genommen. Die „Arche für Feldhamster“ bildet in Zusammenarbeit mit Akteuren wie dem NABU und dem Arbeitskreis Kooperativer Feldhamsterschutz die Grundlage für zukünftige Bestandsstützungs- und Wiederansiedlungsmaßnahmen mit dem Ziel, den Feldhamster langfristig in Sachsen und Mitteldeutschland in der Kulturlandschaft zu erhalten und zu schützen.

BU: Der Bienengarten im Zoo Leipzig klärt Besucherinnen und Besucher über die Bedeutung von Insekten auf. Dort unterzeichnen Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) und Prof. Dr. Jörg Junhold, Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) und Direktor des Zoo Leipzig im Beisein von Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ, die Vereinbarung für eine engere Zusammenarbeit.

zum Bild oben:
Schulterschluss für den Artenschutz zwischen NABU Deutschland und Verband der Zoologischen Gärten
© Zoo Leipzig





Verschiedenes 

Slowpedia: Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten

Slowpedia: Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten
veit-dickkopfweizen-18 (c) Dr. Michael Immendörfer

17.05.2023 – Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia online. Sie will vor allem jungen Menschen Fragen über verschiedene Lebensmittel verständlich und anschaulich beantworten. Mit Start des Projekts sind vertiefte Informationen zu sechs Lebensmittelgruppen online – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

Bei Fragen rund um Qualität und Wertschöpfung unserer wichtigsten Nahrungsmittel können Verbraucher*innen ab sofort Slowpedia konsultieren. Als eine Art Online-Warenlehre gibt sie Auskunft über deren Kulturhistorie sowie über nachhaltige Erzeugung, Lagerung, Verarbeitung und Nutzung. Der Web-Auftritt richtet sich in erster Linie an junge Erwachsene und nutzt interaktive und multimediale Formate, um deren Interesse zu gewinnen. Illustrationen und abwechslungsreiche Grafiken bereiten Fakten auf einen Blick auf. Bei einem Quiz können die Nutzer*innen vorhandenes oder neu erlerntes Wissen testen. Mit Slowpedia werden außerdem die verschiedenen Sinne angesprochen, damit das Erlernte Teil eines ganzheitlichen Alltagserlebens wird.

Das Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem zu fördern, Neugierde und Forschergeist zu wecken. Verbraucher*innen können mithilfe von Slowpedia einen ersten Einstieg in die Themen finden oder aber tiefer in einzelne Aspekte einsteigen. Dazu Elia Carceller, die bei Slow Food Deutschland das Projekt koordiniert hat: „Um die jungen Erwachsenen zu erreichen, war es uns besonders wichtig, nichts Statisches in die Welt zu setzen, sondern eine Seite zu entwickeln, die sowohl inhaltlich als auch gestalterisch dynamisch und lebendig ist.“ Mit Start des Projekts sind sechs Lebensmittelgruppen online – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Sechs weitere Kategorien werden folgen, darunter Milch, Getränke, Gewürze sowie Öle und Fette.

Die Initiative zu einem Projekt wie der Slowpedia ging von der Deutschen Stiftung für Warenlehre aus, die bereits diverse Materialien zur Warenkunde entwickelt hat. Ihr Wunsch war es, Wissen noch passgenauer für ein junges Publikum anzubieten. Mit Slow Food Deutschland fanden sie den geeigneten Partner. „Slow Food versteht es, Wissen über Lebensmittel aktuell aufzubereiten, herstellerunabhängig und mit Blick auf ganzheitlich gesunde Ernährung, also gut für Mensch und Planet. Das Ganze dann noch kreativ und visuell ansprechend zu gestalten und Elemente zu nutzen, die zum Interagieren einladen, ist Warenkunde im besten Sinne,“ erklärt Dr. Helmut Lungershausen von der Stiftung begeistert. Slowpedia baut auf das Wissen und die langjährige Erfahrung der Slow-Food-Bildungsarbeit auf. Verschiedene Expert*innen des SFD-Netzwerks haben das Projekt und die Qualitätssicherung intensiv begleitet. Damit erfüllte sich eine weitere Absicht von Slowpedia: Sie möchte nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch den Spirit von Slow Food spürbar machen. Der Netzwerk-Charakter spielt dabei eine zentrale Rolle.

Mehr




Verschiedenes 

PET-Einwegflaschen sind keine Liebe zur Natur – sondern ein Lobby-Streich!

Günther Jauch und Lidl trommeln aktuell mit Plakatwänden und Werbeclips für die sogenannte "Kreislaufflasche". Die Kampagne ist überall zu finden. Was hat es damit auf sich?

Mehr




Verschiedenes 

NABU und VdZ: Bedrohte Tier- und Pflanzenarten gemeinsam schützen

Verbände intensivieren ihre Zusammenarbeit

Berlin/Leipzig, 17. Mai 2023 – Der NABU und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) haben heute im Zoo Leipzig erklärt, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. „Viele Zoos in Deutschland haben sich mittlerweile dem Artenschutz verschrieben. Der NABU steht mit über 20 zoologischen Gärten in engem partnerschaftlichem Austausch und setzt mit ihnen gemeinsame Artenschutzprojekte im In- und Ausland um“, erklärte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.

Die Zusammenarbeit reiche hierbei von gemeinsamen Veranstaltungen und Führungen über praktischen Artenschutz wie das Auswildern von Tieren bis hin zur finanziellen Unterstützung der NABU-Artenschutzprojekte vor Ort. Beispiele seien der Zoo Dortmund, der sich seit über zehn Jahren an der Auswilderung von Schleiereulen und Steinkäuzen beteilige, so wie der Tierpark Berlin und die Wilhelma in Stuttgart, die das NABU-Schneeleopardenprojekt in Kirgisistan finanziell unterstützen.

Krüger betonte vor allem das große Umweltbildungspotenzial der Zoos mit bundesweit etwa 45 Millionen Besuchern pro Jahr. Dies biete die einzigartige Möglichkeit, die breite Bevölkerung für die Handlungsweisen und Zielsetzungen des Natur- und Artenschutzes zu sensibilisieren. „Zoos helfen durch Information und Aufklärung dabei zu vermitteln, warum es wichtig ist, bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu schützen“, so der NABU-Präsident und ruft in diesem Zusammenhang die mehr als 2.000 NABU-Ortsgruppen zu einer verstärkten Kooperation mit lokalen Zoos auf.

VdZ-Präsident Prof. Dr. Jörg Junhold unterstrich die Ziele, die NABU und VdZ gleichermaßen antreibe: „Unser gesellschaftlicher Auftrag liegt im Erhalt der biologischen Vielfalt. Diesen Auftrag erfüllen unsere mehr als 70 Partnerzoos bereits, z.B. durch die Haltung und Zucht gefährdeter Tierarten sowie durch das Engagement im Natur-, Arten-, Umwelt- und Tierschutz. Gemeinsam mit dem NABU wollen wir zukünftig Ex-situ-Erhaltungsmaßnahmen und den Arten- und Lebensraumschutz vor Ort noch stärker miteinander verbinden.“

Beide Verbände befürworten darüber hinaus ein wirksames und ambitioniertes Artenschutzrecht (auf der Grundlage des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES sowie der EU-weit und national geltenden Natur- und Artenschutzbestimmungen) und setzen sich gegen Wilderei und illegalen Tierhandel ein. Eine Kooperation zwischen dem NABU und dem VdZ besteht seit dem Jahr 2000.





Verschiedenes 

Eisbär Lloyd verlässt Zoo Karlsruhe

Eisbär Lloyd verlässt Zoo Karlsruhe
© Zoologischer Stadtgarten, Timo Deible

Kap soll nach Abschluss der Umbauarbeiten nach Karlsruhe zurückkehren

Eisbär Lloyd ist heute (12.05.2023) Morgen aus dem Zoo Karlsruhe ausgezogen. Auf Empfehlung der Zuchtbuchkoordinatoren wird er zukünftig in Ungarn leben. Eigentlich hätte Lloyd bereits im vergangenen Jahr direkt aus Bremerhaven in den Sóstó Zoo umziehen sollen. Dort hatten sich die Bauarbeiten für die neue Anlage jedoch deutlich verzögert, weshalb Karlsruhe für eine temporäre Unterbringung eingesprungen war.

Die Fertigstellung der neuen Anlage in Sóstó ist nun für Herbst geplant, bis dahin wird Lloyd in Budapest untergebracht. Ein weiterer Verbleib in Karlsruhe war nicht möglich, da einige dringende Umbaumaßnahmen anstehen, zu denen maximal ein Bär im Zoologischen Stadtgarten verbleiben kann. Aktuell ist noch das Weibchen Charlotte in der Anlage.

Kap, der vor Lloyd in Karlsruhe gelebt hat, soll in näherer Zukunft dafür wieder von Hamburg ins Badische umziehen. Der durch seine Genetik für die Zucht besonders bedeutsame Bär hatte in Hagenbeck mit dem Weibchen Victoria für Nachwuchs gesorgt. Das Jungtier kam vor rund 21 Wochen zur Welt und entwickelt sich prächtig.

Da die Anlage in Hamburg nicht für eine gleichzeitige Unterbringung eines Männchens und eines Weibchens mit Jungtier geeignet ist, war schon zuvor abgesprochen, dass Kap nach erfolgreicher Fortpflanzung nach Karlsruhe zurückkehren soll.

„Mittel- bis langfristig möchten wir selbst auch wieder in die Zucht einsteigen“, erläutert der Karlsruher Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Dazu müsste es jedoch einen weiteren Tausch im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) geben, da Charlotte nicht für die Zucht vorgesehen ist.

Vorerst stehen jedoch die Umbaumaßnahmen in der Innenanlage an. „Danach kann Kap nach Karlsruhe kommen“, berichtet Reinschmidt von den Absprachen mit dem EEP und dem Tierpark Hagenbeck. „Wir freuen uns auf seine Rückkehr.“

Mehr




Verschiedenes 

Fünf Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

Fünf Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten
Kraterbeet (c) NABU / Martin Staffler

Heimische Hecken, wilde Wiesen und eine Wasserstelle helfen vielen Tieren

Berlin, 4.5.23 – Naturnahe Gärten helfen vielen Arten als kleine Biotope und bieten wertvolle Lebensräume – und sie leisten einen Beitrag gegen das Artensterben. Auch Gärtnerinnen und Gärtner profitieren von einer hohen Artenvielfalt: So halten zum Beispiel räuberische Insektenarten wie blattlausfressende Marienkäfer oder Florfliegen die Anzahl von sogenannten Schädlingen in Schach. Schmetterlingsraupen, Käfer und andere Insekten stellen wiederum eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Singvögel, Frösche, Igel und Fledermäuse dar. Dabei muss ein Garten kein perfekter Naturgarten sein – schon kleine Änderungen helfen. Der NABU gibt gemeinsam mit den Partnern aus dem Projekt gARTENreich fünf Tipps für einen artenreichen Garten.

1. Hecken mit heimischen Sträuchern. Kirschlorbeer, Bambus und Thuja sind beliebte Heckenpflanzen, aber leider sind sie kein Gewinn für die Natur, denn sie bieten Insekten und Vögeln keine Nahrung. Besser sind heimische Gehölze wie Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Gewöhnliche Felsenbirne, Hundsrose und Berberitze. Ihre Blüten und Früchte bieten Leckerbissen für viele Tiere.

2. Wiese und Blumenrasen statt Rasen. Blumenwiesen aus heimischen Wildblumen und Gräsern entwickeln sich über mehrere Jahre hinweg; sie werden von Jahr zu Jahr schöner und artenreicher. Wildkräuter und -blumen locken verschiedene Wildbienenarten, Käfer und andere Insekten an, die wiederum Nahrung für Vögel, Fledermäuse und Amphibien sind. Wer seine Wiesenfläche auch ab und zu als Spielfläche oder Liegewiese nutzen möchte, sollte statt einer Blumenwiese einen artenreichen Blumenrasen anlegen. Blumenrasen sind vielfältige Lebensräume und können, anders als eine Wiese, häufiger betreten werden. Bestehende Zierrasen, auf denen nicht gedüngt und Wildkräuter nicht bekämpft werden und in deren Umgebung blühende Wildblumen wachsen, können sich mit etwas Zeit und einer angepassten Pflege zu artenreicheren Blumenrasen entwickeln.

3. Wildstaudenbeete anlegen. Ein buntes Blütenmeer aus heimische Wildstauden sieht nicht nur schön aus, es ist auch ein Schlemmerbuffet für viele Insektenarten. Wo Königskerze, Schafgarbe, Storchschnabel, Natternkopf, Hornklee und Akelei blühen, fühlen sich Hummel, Holzbiene und Heupferd wohl.

4. Rückzugsorte schaffen. Eine Ecke im Garten, die wenig oder gar nicht bearbeitet wird, ist ein Paradies für Vögel, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und kleine Tiere, wie Igel und Blindschleiche. Viele Insekten, wie Prachtkäfer und die Blaue Holzbiene benötigen Totholz als Lebensraum, eine große Zahl von Wildbienenarten nistet zudem in der Erde. Wichtig sind daher nicht nur die bekannten Insektenhotels, sondern vor allem Totholzelemente wie Baumstümpfe oder einfach anzulegende Reisighaufen, Laub, Steine sowie offene Böden oder Sandflächen. Wer solche Rückzugs- und Überwinterungsmöglichkeiten und damit Lebensraum schaffen möchte, kann eine Naturecke im Garten zulassen und dort auch wichtige Wildpflanzen wie Klee, Löwenzahn oder Brennnesseln stehen lassen. Die Naturecke kann auch klein sein – schon wenige Quadratmeter helfen Tieren und Wildpflanzen.

5. Wasser im Garten. Auch Vögel und Insekten haben Durst, einige Tiere
benötigen Wasser, um ihre Eier abzulegen. Wer etwas für Libellen und andere
wassergebundene Insekten tun möchte, aber nur wenig Platz hat, der kann in seinem Garten einen Miniteich anlegen. Davon profitieren auch Fledermäuse, die in der Abenddämmerung Mücken und andere Insekten jagen, die sich gern über der Wasseroberfläche aufhalten.

Mehr Infos und praktische Tipps: www.NABU.de/gartenvielfalt und www.gartenreich-projekt.de/biodiversitaet-und-gaerten/. Die umfangreiche Einsteigerbroschüre als PDF zum Download: www.NABU.de/tipps-artenreicher-garten.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25